Akute postoperative Pankreatitis und ihre Behandlung

click fraud protection

Akute chirurgische Pankreatitis kann nach Operationen an den Organen des Verdauungssystems entstehen. Meistens tritt die postoperative Pankreatitis während der Gastrektomie, Entfernung der Gallenblase und Eingriffen am Duodenum auf.

Es wird vermutet, dass die Hauptursache für die Entwicklung dieser Krankheit eine Insuffizienz oder, im Gegenteil, ein Überfluss an Enzymen ist, die von der Drüse produziert werden und für Verdauungsprozesse gedacht sind.

Die Ursache einer solchen Verletzung( Enzymopathie) ist die lokale Pathologie der Drüsengewebe, die durch das Zusammendrücken oder ein anderes Trauma im Verlauf der Operation verursacht wird. Der entzündliche Prozess und die Entwicklung der postoperativen akuten Pankreatitis ist eine besondere Reaktion der Drüse auf solch eine "grobe" Wirkung auf ihr Gewebe.

Bedingt postoperativ ist die Pankreatitis unterteilt in traumatisch und nicht traumatisch. Es gibt jedoch keine klaren Grenzen zwischen ihnen. Traumatisch ist die postoperative Pankreatitis, verursacht durch eine direkte grobe Exposition gegenüber dem Drüsengewebe, die zu deren Zerstörung führte. Eine nicht traumatische Pankreatitis kann durch einen impliziten mechanischen Effekt ausgelöst werden, z. B. bei der Anwendung einer Pinzette, bei Verwendung von Tampons oder chirurgischen Spiegeln.

instagram viewer

Es wird angenommen, dass sich in der postoperativen Phase eine akute Pankreatitis nur dann entwickelt, wenn die Bauchspeicheldrüse zuvor nicht gesund war oder die Operation direkt an ihrem Gewebe durchgeführt wird. Die gesunde Drüse ist gegenüber solchen Komplikationen nicht anfällig und reagiert nicht auf eine leichte mechanische Einwirkung auf ihr Gewebe während eines chirurgischen Eingriffs.

Die ersten Anzeichen einer akuten postoperativen Pankreatitis treten in der Zeit vom zweiten bis zum fünften Tag nach dem chirurgischen Eingriff auf. In diesem Fall klagen die Patienten über akute Oberbauchschmerzen, Erbrechen mit einer Beimischung von Galle und ständige Übelkeit. Das Krankheitsbild kann durch Einnahme von Schmerzmitteln während der postoperativen Phase geschmiert werden.

Die beobachtete Blähung des Abdomens sowie die Stuhlretention können helfen, die richtige Diagnose zu stellen. Der Zustand des Patienten wird als äußerst schwierig bezeichnet. Es ist wichtig, rechtzeitig zu diagnostizieren und eine intensive Therapie zu beginnen. Dazu muss der Zustand des Patienten in der postoperativen Phase ständig und sorgfältig überwacht werden.

Zur Behandlung von Patienten mit postoperativer Pankreatitis werden konservative Maßnahmen eingesetzt, da hohe Komplikationen bei der Resektion des Gastrointestinaltraktes beobachtet werden. Alle Maßnahmen sollten auf die Inaktivierung von Enzymen, die Beseitigung sekretorischer Aktivität abzielen. Die Behandlung der postoperativen Pankreatitis zielt darauf ab, die sekretorische Aktivität des Organs zu unterdrücken, indem Verstöße gegen das Elektrolytgleichgewicht des Wassers beseitigt werden. Es ist auch wichtig, eine Reihe von präventiven Maßnahmen zur Bekämpfung von Schockzuständen, zur Verhinderung von Nierenversagen und zur Wiederherstellung des Herz-Kreislauf-Systems zu ergreifen. Antibakterielle, antiallergische und antihistaminische Therapie wird vorgeschrieben.

Um Schmerzsymptome zu beseitigen, wird eine bilaterale paranephale Blockade eingeführt, eine Plasmatransfusion durchgeführt, Antibiotika angewendet, um eine Sekundärinfektion zu vermeiden.

Bei der Behandlung von postoperativen Pankreatitis ist es verboten, Nahrung und Flüssigkeit für 3-5 Tage zu essen. Der Patient erhält eine parenterale Ernährung. Um den Magensaft abzusaugen injiziert Magensonde. Gegen die Enzymtoxämie wird eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Es ist äußerst wichtig, rechtzeitig mit der Injektion von Enzyminhibitoren zu beginnen. Die intravenöse Tropfpipette wird platziert und die Erkältung auf der epigastrischen Region.

  • Aktie